Unsere Nachrichten
Neueste Errungenschaften und Innovationen von CanChip
CanChip gewinnt den ersten Platz beim Startup-Pitch der PSP-Konferenz
Die PSP-Konferenz 2024, die im Potsdam Science Park stattfand, feierte Innovation und Zusammenarbeit in der Biotechnologie. Die Veranstaltung bot bahnbrechende Forschung, Industriepartnerschaften und einen mit Spannung erwarteten Startup-Pitch-Wettbewerb. Zu den Höhepunkten der diesjährigen Konferenz gehörte der erste Platz von CanChip GmbH im Startup-Pitch-Wettbewerb. Das Unternehmen beeindruckte Jury und Publikum mit seinen innovativen Cancer-on-Chip-Lösungen.
Die jährliche PSP-Konferenz dient als Plattform zur Präsentation von Spitzentechnologien in den Lebenswissenschaften und der Technologie. Sie fördert Verbindungen zwischen Forschern, Startups und Industrievertretern. Der diesjährige Startup-Pitch zeigte ein vielfältiges Spektrum junger Unternehmen, die visionäre Ideen zur Bewältigung globaler Herausforderungen präsentierten.
CanChips bahnbrechender Ansatz für personalisierte Medikamententests und mikrofluidische Chip-Technologie fand großen Anklang beim Publikum. Mit präziseren und effizienteren Lösungen für die Krebsforschung ist das Unternehmen bereit, das Feld zu revolutionieren. Der Sieg unterstreicht CanChips führende Position im Biotechnologie-Sektor und hebt das dynamische Innovationsökosystem hervor, das im Potsdam Science Park gefördert wird.
CanChip gewinnt den ersten Platz bei den EUTECH SDG Awards in der Kategorie SDG 3
Die CanChip GmbH hat den ersten Platz in der Kategorie SDG 3 der renommierten EUTECH SDG Awards 2024 gewonnen, die Initiativen auszeichnen, die wesentlich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Diese bemerkenswerte Auszeichnung würdigt CanChips innovative Ansätze zur Verbesserung der globalen Gesundheit und des Wohlbefindens durch ihre bahnbrechende Forschung im Bereich Cancer-on-Chip. Diese Technologien ermöglichen revolutionäre Lösungen für effektivere Medikamententests und Krebstherapien.
Die SDG Awards, ausgerichtet von der SDG-Allianz der Europäischen Technologiekammer, ehren Projekte, die sich durch ein starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung und soziale Wirkung auszeichnen. Der Gewinn dieses Preises unterstreicht CanChips Engagement für bessere Gesundheitsergebnisse und die Förderung technologischer Fortschritte, die der Gesellschaft weltweit zugutekommen.
CanChip GmbH gewinnt den renommierten Guido Reger Gründungspreis
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass CanChip GmbH mit dem Guido Reger Gründungspreis ausgezeichnet wurde – eine Anerkennung für Innovation und Exzellenz in der Start-up-Community. Dieser prestigeträchtige Preis würdigt unser Engagement, die Krebsforschung durch fortschrittliche Mikrofuidik-Chip-Technologie voranzutreiben.
Als Geschäftsführer von CanChip GmbH bin ich unglaublich stolz auf das Engagement und die Leidenschaft unseres Teams bei der Entwicklung unserer einzigartigen Lösungen für die Krebsforschung. Dieser Preis ist nicht nur ein Beweis für unsere Fortschritte, sondern auch ein starker Ansporn, die Grenzen der Krebs-on-Chip-Technologie weiter zu erweitern.
Wir bedanken uns herzlich bei der Guido Reger Stiftung für diese Auszeichnung und bei allen, die uns auf unserem Weg unterstützt haben. Wir freuen uns auf das nächste Kapitel und darauf, weiterhin einen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft zu leisten.
Ghazaleh Madani, CEO von CanChip GmbH, für die German Startup Awards 2025 nominiert
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass Ghazaleh Madani, CEO von CanChip GmbH, zu den TOP 10 Nominierten für den prestigeträchtigen Preis „Newcomerin des Jahres 2025“ bei den German Startup Awards gehört!
Diese Auszeichnung erfolgt nach einem umfassenden Auswahlprozess, bei dem über 400 Nominierungen geprüft wurden. Ghazalehs Engagement, die Krebsforschung mit innovativer Mikrofuidik-Technologie durch CanChip voranzutreiben, hat einen deutlichen Einfluss auf das Startup-Ökosystem hinterlassen.
Die German Startup Awards zeichnen herausragende Persönlichkeiten und Beiträge innerhalb der Startup-Community aus, und wir sind stolz darauf, dass Ghazalehs Führungsstil und Vision sie in diese angesehene Gruppe aufgenommen haben.
Die Gewinner werden bei der Verleihung der German Startup Awards am 22. Mai 2025 bekannt gegeben. Wir sind stolz auf Ghazalehs Erfolge und gespannt auf das, was als nächstes kommt, während CanChip weiterhin die Grenzen in der Krebsforschung erweitert.
Externer Qualitätsbericht: 3D-gedruckte mikrofluidische Chips für Medikamentenabsorptionsstudien
Wir freuen uns, die Ergebnisse unserer jüngsten Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) zu präsentieren. Ziel war die Untersuchung der Medikamentenabsorption in unseren 3D-gedruckten mikrofluidischen Chips.
Im Rahmen des Berichts wurde die Leistung dieser Chips mithilfe von 5-Fluorouracil (5FU) als Modellsubstanz getestet. Über einen Zeitraum von 72 Stunden wurden die Absorptionseigenschaften mittels moderner UV-Vis-Spektroskopie gemessen. Diese Daten bestätigen die Präzision und Zuverlässigkeit unserer Chips für kontrollierte Medikamentenabsorptionsstudien und unterstreichen ihr Potenzial für Anwendungen in der pharmazeutischen Forschung.
Diese Partnerschaft zeigt unser Engagement für Qualität und Innovation in der mikrofluidischen Technologie. Bleiben Sie dran, während wir weiterhin Grenzen in diesem spannenden Bereich verschieben
Neues Whitepaper: Transformation der Darmkrebsforschung mit „CRC-on-a-Chip“
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unseres neuesten Whitepapers Fortschritte in der Darmkrebsforschung bekannt zu geben, in dem die innovative „CRC-on-a-Chip“-Technologie vorgestellt wird. Diese 3D-gedruckte mikrofluidische Plattform ermöglicht die Co-Kultivierung von Darmkrebszellen (HCT116) und Endothelzellen (HUVECs), um die Tumormikroumgebung nachzubilden und die Angiogenese in einem physiologisch relevanten Kontext zu untersuchen.
Das Whitepaper beleuchtet Durchbrüche in der Genexpressionsanalyse, 3D-Tumormodellierung und bietet eine skalierbare, ethische und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Methoden. Durch die Nachbildung komplexer biologischer Interaktionen ebnet diese Plattform den Weg für neue Behandlungsansätze und Therapien in der Darmkrebsforschung.
Erfahren Sie mehr über diese transformative Technologie und laden Sie das Whitepaper auf unserer Website herunter.